Aktuelles
Stolpersteinverlegung für Bruno Lüdke in Berlin-Köpenick im Beisein des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und dem Schauspieler Mario Adorf (28.8.2021)
Susanne Regener hält zusammen mit Axel Doßmann die Gedenkrede
Fotos: Stefan Querl
> Hier geht es zur Pressemitteilung der Uni Siegen
Film und Podiumsdiskussion im Zoo-Palast Berlin (30.8.2021)
Filmvorführung von „Nachts, wenn der Teufel kam“ (Robert Siodmak, BRD 1957)
mit anschließender Podiums-Diskussion mit Mario Adorf, Axel Doßmann, Susanne Regener, Dominik Wessely, Moderation: Hans Werner Kilz
Susanne Regener spricht in der Kunsthalle Gießen (23.8.2021)
Vortrag: Real Dolls. Zum kulturellen Wandel der Objektliebe
Sexpuppen, so genannte Real Dolls, sind inzwischen Luxusgüter. Ihr Marktwert
steigt in der westlichen sowie der asiatischen Welt. Besonders menschenähnlich
ausgestaltete Exemplare dieser Spezies sind neuerdings mit künstlicher
Intelligenz ausgestattet. In erster Linie sind es heterosexuelle Männer, die nicht
allein sexuelle Befriedigung suchen, sondern auch eine Partnerin fürs Leben. Wer
mit Real Dolls verkehrt, wird in Internetforen Teil einer Sphäre von Außenseitern,
die eigene kommunikative und visuelle Regeln und ästhetische Ansprüche
entwirft und verhandelt.
Der Vortrag untersucht das popkulturelle Phänomen der Sexpuppe und ihre medialen Darstellungsweisen in kulturhistorischer Absicht. Welche Bedeutung
hat das Agieren mit Puppen für das Verhältnis der Geschlechter zueinander?
Wird diese Liebe zum Objekt in unserer Gesellschaft zu etwas ‚Normalem‘?
Zum Artikel in der Gießener Allgemeinen Zeitung: >>Real Dolls<< als Partnerinnen-Ersatz
Der Vortrag ist Teil der Vortrags- und Gesprächsreihe FUTURE – BODIES im Rahmen der Ausstellung Double Bind. Louisa Clement
> Hier geht es zum Programm
Hochschulöffentliche Vortragsreihe zu Anti-Rassismus
Eingebettet in die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls Mediengeschichte/Visuelle Kultur findet im Juni und Juli eine Vortragsreihe im digitalen Raum statt:
Für nähere Informationen:
> Ausführliches Programm
Susanne Regener in: Geschichte der Gegenwart
Zum Artikel: „Othering: Rassismus als Unterhaltung.“
Universität Siegen Challenge #SeeTheUnseen
Im Rahmen der diesjährigen Diversity-Woche zum Thema Psychische Gesundheit veranstaltet die Universität Siegen die Challenge:
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Universität Siegen.
Einsendeschluss ist der 02.05.2021.
Es gibt Gutscheine für das Dunkelcafé Siegen zu gewinnen.
Prof. Dr. Susanne Regener im Editorial board von de:do
Prof. Dr. Susanne Regener ist im Editorial board von:
> Ausgaben
Das Sommersemester 2021 findet wieder digital statt
Das Sommersemester 2021 wird als digitales Semester geplant. Bitte informieren Sie sich unter:
> Aktuelles Semester
Rassifizierung eines Menschen
Prof. Dr. Susanne Regener zum Umgang mit der digitalen Lehre im Querschnitt
Lehrende, Studierende und Mitarbeiter:innen der Universität Siegen berichten in der Uni-Zeitung „Querschnitt“ über ihre Erfahrungen im Home-Office und der digitalen Lehre.