Susanne Regener
September 2021: Forschungsreise Universität Kopenhagen, Projektanbahnung
November 2019: MediumMuseum, Tattoo-Ausstellung Museum für Hamburgische Geschichte
November 2019: Universität Kopenhagen, Netzwerk Transkulturelle Forschung
September 2019: Netzwerk Visuel Kultur Universität Kopenhagen;
Mai 2019: Forschung Kopenhagen, Vortrag Cinemateket
April 2019: Netzwerk Visuel Kultur Universität Kopenhagen; Netzwerk Transkulturelle Studien Universität Kopenhagen; Vortrag Aalborg Universität
April 2019: Workshop „Bilder in Bewegung: Emotionspraktiken von Protest“ des DFG-Projektes „Bilder der Empörung. Amateurpraktiken der Visualisierung von Protest“, Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Susanne Regener ist ab 5.2.18 im Forschungssemester
Juni – Juli 2018: Forschungsaufenthalt in Kopenhagen
April 2018: Workshop des DFG-Projekts „Bilder der Empörung. Amateurpraktiken der Visualisierung von Protest“, TU Berlin
November 2017: Kopenhagen, Kooperationstreffen, Visuel Kultur
Juni 2017: Amsterdam, Kooperationstreffen mit der Künstlerin Ulrike Möntmann
Mai 2017: Meeting Netzwerk „Hate Pictures“. TU Berlin
März 2017: Universität Kopenhagen, Det Kongelige Bibliothek, Schweden
September bis Dezember 2016: Anbahnung internationale Kooperation, Universität Kopenhagen, Netzwerk Visuelle Kultur, Europäische Kulturgeschichte
Juli 2016: Universität Kopenhagen, Forschung, Kooperationstreffen
März 2016: Universität Kopenhagen, Forschung, Kooperationstreffen
Julia Austermann
Februar bis März 2016: Forschungsstipendium, Deutsches Historisches Institut Warschau
September 2015: Forschungsstipendium, Deutsches Historisches Institut Warschau
Dorna Safaian
Februar 2018: Archivaufenthalt München (FHM, Stadtarchiv)
April 2018: Archivaufenthalt Köln (CSG Köln)
Margarete Wach
Ab März 2020 DFG-Projekt „Visualisierungen des Unsichtbaren – Amateurfilm und seine kulturellen Praktiken in Polen 1953-1989“, angesiedelt am Lehrstuhl für Mediengeschichte / Visuelle Kultur der Universität Siegen
Oktober 2018 bis Dezember 2018: Forschungsarbeiten (Werkvertrag Gleichstellungsbüro der Universität Siegen) im Rahmen eines Forschungsauftrags am Lehrstuhl für Mediengeschichte / Visuelle Kultur
Mai 2018 bis Juli 2018: Fellowship Senior Programme des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen, Programm Thesaurus Poloniae im Internationalen Kulturzentrum MCK Krakau
Juli 2017 bis Januar 2018: Gastwissenschaftlerin am Deutschen Polen Institut DPI in Darmstadt mit einem Halbjahresstipendium des DPI
Mai bis Juni 2017: Forschungsstipendium am Muzeum Historii Polski (Polnisches Historisches Museum) in Warschau
November bis Dezember 2016: DFG-Förderung zur Anbahnung einer wissenschaftlichen Kooperation für ein Projekt über die Fotografie in Polen 1918-1989 (Universität Tübingen, Universität Warschau und das Institut für interdisziplinäre Forschung der Filmhochschule Łódź), Gastaufenthalt und Forschung an der Universität Warschau, Institut für polnische Kultur, Department Film und Visuelle Kultur
September bis Oktober 2016: Forschungsaufenthalt, Deutsches Historisches Institut Warschau
Januar bis März 2016: Forschungsaufenthalt, Deutsches Historisches Institut Warschau
April bis Juli 2015: Forschungsaufenthalt, Deutsches Historisches Institut Warschau