Publikationen (Auswahl) von Susanne Regener

publikationen_sofa1Monografien

(2020): mit Axel Doßmann: Fabrikation eines Verbrechers. Der Kriminalfall Bruno Lüdke als Mediengeschichte, Bonn: bpb.
Leseprobe der Bundeszentrale für politische Bildung, Leseprobe PDF
> Pressespiegel von 2020 zum Download

(2019): (Hg.) mit Dorna Safaian und Simon Teune: Protestfotografie. Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Heft 154. Jg. 29.
Hier geht es zum Beitrag

(2018): mit Axel Doßmann: Fabrikation eines Verbrechers. Der Kriminalfall Bruno Lüdke als Mediengeschichte, Leipzig: Spector Books.
Hier kann man reinblättern: Spector Books
Hier kann das Buch auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung gekauft werden

(2016): Visuelle Gewalt: Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts, Bielefeld: Transcript.
Neuauflage als E-Book

(2013): mit Katrin Köppert (Hg.): privat / öffentlich. Mediale Selbstentwürfe von Homosexualität, Wien/Berlin: Turia + Kant.
Einleitung hier abrufen

(2010): Visuelle Gewalt: Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts, Bielefeld: Transcript.
Inhalt und Vorwort hier als PDF abrufen
Re­zen­sion von Stef­fen Sie­gel, er­schie­nen in Die Ta­ges­zei­tung TAZ am 19.10.2010
Printversion
Online

(2009) (Hg.): Fotogeschichte: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 111: Amateure. Laien verändern die visuelle Kultur.

(1999): Fotografische Erfassung: Zur Geschichte medialer Konstruktionen des Kriminellen, München: Fink.
Inhalt hier als PDF abrufen
Der Volltext wird bei der Bayrischen Staatsbibliothek in Zusammenarbeit mit der DFG hier als PDF zur Verfügung gestellt.
Oder bei Europeana

(1991): mit Niels Ole Finnemann (Hg.): Synets medier („Die Medien des Blicks“) (=Kulturstudier 11), Universitetsforlaget: Aarhus.

(1988): Das verzeichnete Mädchen: Zur Darstellung des bürgerlichen Mädchens in Photographie, Puppe, Text im ausgehenden 19. Jahrhundert, Marburg: Jonas Verlag.
Inhalt und Einleitung hier als PDF abrufen

publikationen_sofa3

Aufsätze (Auswahl)

(2022): Medium Architektur, in: Antje Freiesleben, Studio Antje Freiesleben. Aspekte einer Architektur-Entwurfslehre, Zürich: Park Books 2022, S. 395-398.

(2021): The Nursery as the birthplace of the sex doll / Die Kinderstube als Geburtsstätte der Sexpuppe, in: Nadia Ismail (Hg.), Representative / Repräsentantin Louisa Clement, Gießen: Kettler 2021.

(2021): Othering – Rassismus als Unterhaltung, in: Geschichte der Gegenwart: Zum Artikel

(2021):  Lust for Life – Für einen neuen Diskurs über die Krankheit Krebs, in: Claudia Christoffels Arbeiten zum Thema Brustkrebs. Hier als PDF abrufen                                                           

(2020): mit Dorna Safaian und Simon Teune: Popularisierung von Protestsymbolen „Wir woll’n sie überall – Regenbogenfahnen.“, in: Forschungsjournal Soziale Bewegung, Band 33, Heft 1, S. 51-66.
Hier als PDF abrufen (Lizenzausgabe für Angehörige der Uni Siegen möglich)

(2020): Kranke sehen und fotografieren, in: Achim Tischer (Hg.), Zurück ins Leben. Psychiatrie, Reform, Kunst und Gesellschaft, S. 38-44.
Hier als PDF abrufen

(2019): mit Dorna Safaian: Lebenswelten als Protest. Zu fotografischen Praktiken in der deutschen und dänischen Schwulenbewegung seit den 1970er Jahren, in: dies., Simon Teune: Protestfotografie. Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Heft 154. Jg. 29, S. 15-24.

(2019): Den Körper zum Bild gemacht. Fotografische Leidenschaften von Amateuren, in: Esther Ruelfs/Tulga Beyerle (Hg.), Amateurfotografie. Vom Bauhaus zu Instagram, Heidelberg/Berlin: Kehrer 2019, S. 98-103; 112-121.

(2018): Lust for Life – Für einen neuen Diskurs über die Krankheit Krebs, Eröffnungsrede zur Ausstellung „Lust for Life“ – Arbeiten von Claudia Christoffer und Sirma Kekeç, Galerie Mitte Bremen.
Hier als PDF abrufen
Hier zur Galerie

(2017): Attentat mit Maske – Die öffentliche Suche nach dem bösen Gesicht, in: Silke Braselmann/Jörg Ahrens (Hg.), Vermittlungskulturen des Amoklaufs. Zur medialen Präsenz spektakulärer Gewalt, Wiesbaden: Springer. 2017, 91-104.
Hier als PDF abrufen

(2017): Psychiatrisches Portrait. Fotografie-wider-Willen, in Sigrid Weigel (Hg.), Das Gesicht. Bilder, Medien, Formate, Wiesbaden: Wallstein Verlag. 2017, S. 119-123.
Hier als PDF abrufen

(2016): Auf der Suche nach dem authentischen Bild: Kurze Geschichte der Tatortfotografie, in: Hieb & Stich. Dem Verbrechen auf der Spur, hg.v. Navena Widulin, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, S. 39-44.
Hier als PDF abrufen

(2016): Seele im Gesicht, in: DGPPN (Hg.), Psyche im Fokus. Das Magazin der DGPPN, Ausgabe 2, Berlin: DGPPN, S. 34-37.
Hier als PDF abrufen

(2016): Tod und Maske, in: Thorsten Benkel (Hg.), Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld: Transcript, S. 237-260.
Hier als PDF abrufen

(2016): Poesie des Gesichtes (2016), in: Robert van de Laar. Unverzüglich zuwarten: Arbeiten 1988-2015, Bremen: Städtische Galerie Bremen, S. 97-105.
Hier als PDF abrufen

(2015): Fotoarchiv der Emotionen. Fotografien von homosexuellen Männern und ihre Archivierung, in: Das Atelier der Erinnerung: Aspekte des Archivarischen als Ausgangspunkt künstlerischer Fotografie, Essen: Folkwang Universität der Künste/Wüstenrot Stiftung, S. 36-47.
Hier als PDF abrufen

(2014): Identität aus dem Automaten, in: Joseph Imorde (Hg.), Intervention IV: Fotografie und Idelogie, Siegen, S. 48-63.
Zum Aufsatz

(2014): Mirror Men – fotografische Selbstdarstellungen mit Spiegel, in: Michael Hagner, Bernd Stiegler, Felix Thürlemann (Hg.), Charles Nègres Selbstporträt im „Hexenspiegel“, Paderborn: Fink Verlag, 102-112.
Hier als PDF abrufen

(2013): mit Katrin Köppert: Medienamateure in der homosexuellen Kultur, in: dies., Katrin Köppert (Hg.), „privat / öffentlich. Mediale Selbstentwürfe von Homosexualität, Wien/Berlin: Turia + Kant, 7-17.
Hier als PDF abrufen

(2013): Vom Wohnzimmer auf die Straße: Zum Motiv der Maskerade in der Schwulenbewegung, in: dies., Katrin Köppert (Hg.), „privat / öffentlich. Mediale Selbstentwürfe von Homosexualität, Wien/Berlin: Turia + Kant, 41-69.
Hier als PDF abrufen

(2013): Fotografien-wider-Willen: Psychiatrische Bilder und Vor-Bilder vom Anderen im 20. Jahrhundert, in: Beate Ochsner/Anna Grebe (Hg.), „Andere Bilder. Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur“ (= Reihe Disability Studies), Bielefeld: Transcript, 211-226.
Hier als PDF abrufen

(2013): Blickmaschine Fotoautomat – staatliche, künstlerische und Laien-Strategien, in: Thomas Abel/Martin Deppner (Hg.), Undisziplinierte Bilder. Fotografie als dialogische Struktur (=Reihe Image), Bielefeld: Transcript, 196-218.
Hier als PDF abrufen

(2012): RAF als Bild: Medialisierungen von Fahndungsfotografien der Roten Armee Fraktion, in: Kriminologisches Journal, 44. Jg., H. 3, 198-214.
Hier als PDF abrufen

(2012): Visuelle Konstrukte von Anormalität. Psychiater sehen Frauen, in: Gerhard Unterthurner/Ulrike Kadi (Hg.),
Wahn. Philosophische, psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Perspektiven,
Wien/Berlin: Turia + Kant, 163-189.
Hier als PDF abrufen

(2011): Medienamateure – Fotografie und soziale Praxis im Alltag, in: Helmut Gold/Annabelle Hornung/Verena Kuni/Tine Nowak (Hg.), DIY. Die Mitmach-Revolution. Katalog zur Ausstellung, Frankfurt am Main: Ventil, 176-188.
Hier als PDF abrufen

(2011): „Visuelle Kultur“; in: Ruth Ayaß/Jörg Bergmann (Hg.), Qualitative Methoden der Medienforschung, Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 435-458.
Das ganze Buch Open Access

(2010): Transnationalt og transdisciplinraert samarbejde i forskning og undervisning (Tyskland – Danmark): Eksempler på nye aktiviteter, in Tysk nu. Udgivet af: Institut for Engelsk, Germansk og Ro­mansk, Københavns Universitet. Institut for Kultur og Identitet, Ro­skilde Universtitet, Intitut for Internationale Sprogstudier og Vi­densteknologi, Copenhagen Business School/Handelshøjskolen.
Hier als PDF abrufen

(2009): „Medienamateure im digitalen Zeitalter“, in: Fotogeschichte: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 111: Amateure – Laien verändern die visuelle Kultur, 5-9.
Hier als PDF abrufen

(2009): „Filmisches Selbstporträt: Max Kestners Dokumentarfilm Rejsen på ophavet als Reflexion auf den aktuellen Authentizitätscode“; in: Harro Segeberg (Hg.), Referenz. Zur Theorie und Geschichte des Realen in den Medien, Marburg: Schüren, 289-313.
Hier als PDF abrufen

(2009): „Verdächtige darstellen: Polizeiliche Strategien und Selbstregulierung“, in: Rebekka Habermas/Gerd Schwerhoff (Hg.), Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalistätsgeschichte, Frankfurt: Campus Verlag, 415-439.
Hier als PDF abrufen

(2009): Mediernes kriminaliserende billedstrategier. Billedvandringer i den digitale tidsalder, in: Hans Dam Christensen/Helene Illeris (Hg.), Visuel kultur. Viden, liv, politik, København: Multivers, 428-445.
Hier als PDF abrufen

(2008): „Anarchistische Gewalttäter. Zur Mediengeschichte der RAF-Plakate“; in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder, Band 2: 1949 bis heute, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 402-409.
Auch als Lizenz-Ausgabe erschienen bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Hier als PDF abrufen

(2007): „Raadselachtig gezicht voor de levenden: dodenmaskers / D’énigmatiques visages pur les vivants: les masques mortuaires /Mysterious faces for the living: death masks“, in: Museum Guislain, Gent (Hg.), Voorbeij Goed & Kwaad /Par delà le bien & mal / Beyond good & evil, Gent, 48-53.
Hier als PDF abrufen

(2007): „Trofee – Het gemene gezicht ontmaskerd / Trophée – Le mortuaire du méchant / Trophy – The villain´s death mask“, in: Museum Guislain, Gent (Hg.), Voorbeij Goed & Kwaad /Par delà le bien & mal / Beyond good & evil, Gent, 54-56.
Hier als PDF abrufen

(2007): gemeinsam mit Axel Doßmann: Schauen Sie mal böse! Mit der Darstellung des angeblichen Massenmörders Bruno Lüdke begründete Mario Adorf seinen Ruhm. Vor fünfzig Jahren hatte „Nachts, wenn der Teufel kam“ Premiere, in: TAZ, 8./9. September 2007. Hier als PDF abrufen

(2006): „Bildgedächtnis, Blickkultur: Fotografie als intermediales Objekt“, in: Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag, Jg. 14, H. 1, 119-132.                    Hier als PDF abrufen

(2006): „Mediale Taxidermie: Vorstellungen über das Gesicht von Eskimos“; in: Wolfgang Beilenhoff/Marjana Erstic/Walburga Hülk/Klaus Kreimeier (Hg.), Gesichts-detektionen in den Medien des zwanzigsten Jahrhunderts, Siegen: UniverSi, 207-227.
Hier als PDF abrufen

(2006): „Visuelle Kultur“; in: Ruth Ayaß/Jörg Bergmann (Hg.), Qualitative Methoden der Medienforschung, Hamburg: rororo, 435-455.
Hier als PDF abrufen

(2005): „Det etnografiske vokskabinet. Konserverede eskimoansigter i de visuelle medier“, in: Frederik Stjernfelt/Lasse Horne Kjaelgaard (Hg.), Kritik (178), Kobenhavn, 45-53.
Hier als PDF abrufen

(2005): „Die pathologische Norm. Visualisierungen von Krankheit in der Psychiatrie“, in: Gert Theile (Hg.), Anthropometrie. Zur Vorgeschichte des Menschen nach Maß, München: Fink, 179-194.
Hier als PDF abrufen

(2004/2005): „Vermessender Blick – Körperbilder in der Psychiatrie“, in: Gabriele Zuna-Kratky (Hg.), Blätter für Technikgeschichte (Band 66/67, Wien: Technisches Museum Wien, 119-214.
Hier als PDF abrufen

(2004): „BILDER | GESCHICHTE. Theoretische Überlegungen zur Visuellen Kultur“, in: Karin Hartewig/Alf Lüdtke (Hg.), Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat, Göttingen: Wallstein-Verlag, 13-26.
Hier als PDF abrufen

(2004): „Facial Politics – Bilder des Bösen nach dem 11. September“, in: Petra Löffler/Leander Scholz (Hg.), Das Gesicht ist eine starke Organisation, Köln: DuMont, 203-224.
Hier als PDF abrufen

(2004): „Wilde Grimassen in einer wilden Zeit – Arnulf Rainers fotografische Erkundungen im Fotoautomaten Ende der 1960er Jahre“, in: Michael Nagel (Hg.), Reisen – Erkunden – Erzählen: Bilder aus der europäischen Ethnologie und Literatur, Bremen: edition lumière, 181-188.
Hier als PDF abrufen

(2004): „Mediale Codierung: Die Figur des Serienmörders Bruno Lüdke“, in: Frank Robertz/Alexandra Thomas (Hg.), Serienmord: Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens, München: Belleville, 442-460.
Hier als PDF abrufen

(2004): „Ansigtsteater. Arnulf Rainers Automatenportraetter fra Aarene 1968-1970“, in: Jesper Gulddal/Mette Mortensen (Hg.), PAS. Identitet, Kultur og Graenser, København: Informations Forlag, 111-118.
Hier als PDF abrufen

(2003): Das Phänomen Serienkiller und die Kultur der Wunde, in: Irmagard Bohunovsky-Bärnthaler (Hg.), Von der Lust am Zerstören und dem Glück der Wiederholung, Klagenfurt/Wien, S. 75-95.
Hier als PDF abrufen

(2003): „Die Maske des Amokläufers Mediale Bildpraktiken, das Böse doch noch sichtbar machen zu wollen“, in: Tim Holthöfer/Heiner Wilharm u.a. (Hg.), Focus Award 2003: Bilderkriege, Dortmund.
Hier als PDF abrufen

(2003): „Multiple Images: Gedanken zur Installation von Michaela Melián“, in: Wiener Zeitung, Extra – Bildende Kunst (3./4.10.2003).

(2003): „Masken des Bösen: Der Erfurter Amokläufer in den Medien“, in: Albert Kümmel/Erhard Schüttpelz (Hg.), Signale der Störung, München: Fink, 199-207.
Hier als PDF abrufen

(2003): „Criminological Museums and the Visualization of Evil“, in: Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies, 2003, vol. 7, no.1, 43-56. Der Volltext wird auf der Website der Zeitschrift  hier als PDF zur Verfügung gestellt.

(2002): „Bin Laden als Teufel, Vera Ikon und Phantom: Von der Ordnung der Welt in gute und böse Gesichter“, in: Eikon – Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst, Heft 39/40.
Hier als PDF abrufen

(2002): „Die Bärtige Lady“, in: Wiener Zeitung, Extra (21.6.2002).

(2002): „Upload – über private Webcams“, in: Immanuel Chi/Susanne Düchting/Jens Schröter (Hg.), Ephemer_Temporär_Provisorisch: Aspekte von Zeit und Zeitlichkeit in Medien, Kunst und Design, Essen: Klartext-Verlag, 140-155
Hier als PDF abrufen

(2002):  „At laese Ansigtet. Fotografi og Udtryksvilje“, in: Det Nationale Fotomuseum/Det Kongelige Bibliotek (Hg.), Ansigtets Geometri. Fotografiske Portraetter, Repro A/S: Kobenhavn, 41-55.
Hier als PDF abrufen

(2002): „Arnulf Rainer – Wien Westbahnhof– Automatenportraits 1968-1970“, in: Carl Aigner (Hg.) Eikon – Internationale Zeitschrift für Photografie und Medienkunst, Heft 39/40, 81-82.
Hier als PDF abrufen

(2001): „Bartfrauen: Fotografien zwischen Jahrmarkt und Psychiatrie“, in: Annette Keck/Nicolas Pethes (Hg.), Mediale Anatomien: Menschenbilder als Medienprojektionen, Bielefeld: Transcript, 81-96.
Hier als PDF abrufen

(2001): „Mediale Transformationen eines (vermeintlichen) Serienmörders: Der Fall Bruno Lüdke“, in: Kriminologisches Journal 1/01, 7-27.
Hier als PDF abrufen

(2001): „Physiognomie des Todes: Über Totenabbildungen“, in: Dorle Dracklé (Hg.), Bilder vom Tod, Hamburg: Lit, 49-65.
Hier als PDF abrufen

(2000): „Verbrechen, Schönheit, Tod – Tatortfotografien“, in: Fotogeschichte: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 78, 27-42.
Hier als PDF abrufen

(1996): „Frauen, Phantome und Hellseher: Zur Geschichte der Physiognomik des Weiblichen“, in: Claudia Schmölders (Hg.), Der exzentrische Blick: Gespräch über Physiognomik, Berlin: Akademie, 187-212.
Hier als PDF abrufen

(1993): „Totenmasken“, in: Ethnologia Europaea, 23, 153-170.
Hier als PDF abrufen